Psyche und Gesundheit
Seminarreihe "Emotionen - Kern unserer Persönlichkeit"
ausgearbeitet von Wolfgang Bux unter Mitwirkung von Prof. Dr. Wolfgang Seidel
Sind Führungsqualitäten, Entscheidungskraft und Selbstbewusstsein (kurz: Erfolg im Beruf), sind harmonische Partnerschaft und Freundschaft (kurz: ein glückliches Privatleben) nur eine Frage unseres rationalen Bewusstseins?
Als moderne Zivilisationsmenschen sind wir überzeugt davon, alles bewusst steuern zu können und meinen, Emotionen und Gefühle seien für erfolgreiche und karrierebewusste Menschen nur hinderlich. Wir verkennen aber dabei , dass alles, was wir tun, unsere wichtigsten Lebensentscheidungen, was wir denken, unsere Wertevorstellungen, unser Charakter in Wirklichkeit von unseren Emotionen abhängen. Ja, sogar die Vorstellung, alles mit der Kraft unseres Bewusstseins regeln zu können, ist ein emotional gesteuerter Irrtum, denn Emotionen verbergen sich gerne.
Es kommt auf das gute Zusammenspiel unserer Emotionen und unseres Verstandes an - auf den intelligenten Einsatz unserer Gefühle - um unsere Ziele und Wünsche erfolgreich erreichen zu können. Hierzu möchte die Seminarreihe Hinweise und Ratschläge geben.
Die Seminarreihe des DRK Sindelfingen besteht aus insgesamt drei jeweils zweitägigen Seminaren:
- Seminar 1: Emotionen und Verhalten (Grundlagenseminar)
- Seminar 2: Soziale Kompetenz und Persönlichkeit
- Seminar 3: Erfolg durch intelligente Kommunikation
Die Seminare sind so gestaltet, dass sie inhaltlich zwar auf dem Grundlagenseminar aufbauen, jedoch auch unabhängig voneinander besucht werden können. Der vorherige Besuch des Grundlagenseminars erleichtert jedoch das Verständnis der nachfolgenden Seminare erheblich und wird deshalb dringend empfohlen.
Die Lehrinhalte der Seminare geben ausschließlich den derzeitigen, nach anerkannten Methoden der Wissenschaft und der empirischen Forschung erreichten Kenntnisstand im Bereich der Verhaltenspsychologie wieder.
Die Seminarreihe führt in die Funktion unserer Emotionen sowie ihre Bedeutung für unseren persönlichen wie beruflichen Erfolg, für die Bewältigung von Konflikten, für unser Sozialverhalten sowie unseren Gesundheitsschutz ein. Sie vermittelt Techniken der bewussten Beinflussung der Gefühlsentstehung und der Emotionskontrolle und zeigt Möglichkeiten des intelligenten Gebrauchs von Emotionen im täglichen Einsatz, im Beruf wie im menschlichen Miteinander auf. An Beispielen, wie dem Umgang mit Konflikten, dem Sozial- und Kommunikationsverhaltens wird das Wirken unserer Emotionen erläutert und dargestellt, wie man erfolgreich Emotionen im mitmenschlichen Umgang einsetzt.
Die genauen Inhalte der jeweiligen Seminare können den unten beigefügten Übersichten entnommen werden.
Ansprechpartner
Wolfgang Buxwolfgang.bux@rps.bwl.de Timo Vohrer
Kreisverband Böblingen
Tel.: 07031 - 69 04 - 822
vohrer@drk-kv-boeblingen.de Tel.: 07031 - 69 04 - 0
info@drk-kv-boeblingen.de
Interesse? - noch weitere Fragen?
Weitere Auskünfte zur Seminarreihe, zu den Terminen und zur Anmeldung erhalten sie gerne vom DRK-Ortsverein Sindelfingen e.V. oder über den Ansprechpartner des DRK-Kreisverbands Böblingen, Herrn Timo Vohrer. Die Kontaktdaten finden Sie auf der rechten Seite.

Seminarinhalte
Seminar "Emotionen und Verhalten"
- Wesen und Bedeutung der Emotionen
- Anatomie der Emotionen
- Entstehung und Auswirkungen von Emotionen
- Wirkung der Emotionen am Beispiel von Konflikten
- Möglichkeiten der Einflussnahme auf die Emotionsentstehung
- Konfliktmanagement

Seminar "Soziale Kompetenz und Persönlichkeit"
- Rückblick auf das Seminar „Konflikt und Emotion“
- Wesen und Bedeutung der Emotionen für die Persönlichkeit
- intrapersonale Kompetenz
- interpersonale Kompetenz
- Psyche und Gesundheit

Seminar "Erfolg durch intelligente Kommunikation"
- Wesen und Bedeutung der Kommunikation
- emotionale Grundlagen der Kommunikation
- die vier Seiten einer Nachricht aus emotionaler Sicht
- sozialadäquate Kommunikation nach Rogers
- Kommunikationsstörer/Kommunikationsförderer
- Krisengespräche
- erfolgreiches Verhandeln
- Körpersprache
je nach zeitlicher Verfügbarkeit und Wunsch:
- Small Talk
Seminar "Stress und emotional basiertes Stressmanagement"
ausgearbeitet von Wolfgang Bux
Das Seminar basiert auf dem nachfolgend beschriebenen Seminar "Kognitive Einsatzvorbereitung, Stress und Stressmanagement - KESS", das der DRK-Landesverband Baden-Württemberg den DRK- und anderen Einsatzkräften zur Stress- und Traumaprophylaxe bei belastenden Einsätzen anbietet. Während das Seminar des DRK-Landesverbandes den Schwerpunkt in der Vorbereitung von Einsatzkräften auf belastende Einsätze hat, betrachtet das Seminar "Sress und emotional basiertes Stressmanagement" mehr die alltäglichen Stressursachen und ihre Vermeidung bzw. Verarbeitung.
Zweck und Ziel des Seminars

Stress begleitet den modernen Menschen wie ein unsichtbarer Schatten, man scheint ihm hilflos ausgeliefert zu sein, auch wenn er schließlich unser Glück und unsere Gesundheit zerstört. Doch was ist Stress überhaupt, wie entsteht er, warum kann er uns so zusetzen und können wir etwas dagegen tun?
Diese Fragen zu beantworten und gleichzeitig Hinweise dafür zu geben, wie man Stress vermeiden oder wenigstens mit ihm umgehen kann, ist Ziel des Seminars. Es wird dargestellt, was Stress ist und wie unsere Emotionen und Stress unabdingbar miteinander zusammenhängen.
Wer die Ursachen der Stressentstehung verstanden hat, hat auch die ersten Mittel zum richtigen Umgang mit Stress in Händen. Techniken des Selbstmanagements, des Emotionsmanagements und der bewussten Situationsanalyse ergänzen diesen "Werkzeugpool" ebenso, wie verschiedenste Entspannungstechniken. Doch auch der Umgang mit den "Werkzeugen" und den Entspannungstechniken will gekonnt sein. Das Seminar stellt auch hierzu grundlegendes Know How zur Verfügung.
Das Seminar kann als eintägiges oder zweitägiges Seminar gebucht werden.
Das eintägige Seminar muss sich dabei allerdings auf die bloße Wissensvermittlung beschränken.
Seminarinhalte
- Was ist Stress?
- externale und internale Stressoren
- Wirkungen von Stress
- Emotionen und Selbstmanagement
- Objektivierung von Stresssituationen
- Stressmanagement als Emotionsmanagement
- Entspannungstechniken
Nächster Termin: auf Anfrage
Weitere Auskünfte zur Seminarreihe, zu den Terminen und zur Anmeldung erhalten sie gerne vom DRK-Ortsverein Sindelfingen e.V. oder über den Ansprechpartner des DRK-Kreisverbands Böblingen, Herrn Timo Vohrer. Die Kontaktdaten finden Sie auf der rechten Seite.
Seminar "Kognitive Einsatzvorbereitung, Stress und Stressmanagement" (KESS)
ausgearbeitet vom DRK-Landesverband Baden-Württemberg
Das Seminar wendet sich hauptsächlich an Angehörige von Rettungs- und Hilfsdiensten wie das DRK, Feuerwehren und das THW mit potenziell belastenden Einsätzen.
Zweck und Ziel des Seminars

Traumatische Belastungsstörungen nach belastenden Einsätzen hängen vor allem von der Intensität der Stressbelastung während des Einsatzes ab. Diese Stressbelastung ist allerdings in ihrer Art und Wirkung vergleichbar mit alltäglichen Stressbelastungen, so dass der grundsätzliche Ansatz zur Traumavorbeugung in der Reduzierung der allgemeinen Stressbelastung der Einsatzkräfte besteht. Diese Reduzierung ist durch das Einhalten gezielter stressverringender Verhaltensweisen ebenso möglich, wie durch gezielte und sachgerechte mentale Vorbereitung auf mögliche belastende Ereignisse und Einsätze.
Das Seminar will daher das erforderliche Wissen über Stress, sein Entstehen und seine Wirkungen vermitteln, da dieses Wissen der erste Schritt in Richtung Stressvorbeugung ist. Danach werden Stressvermeidungstechniken sowie Techniken zur mentalen Einsatzvorbereitung erläutert und geübt.
Das Seminar kann als eintägiges oder zweitägiges Seminar gebucht werden.
Dabei muss sich das eintägige Seminar allerdings auf die bloße Wissensvermittlung beschränken.
Interesse? - noch weitere Fragen?
Weitere Auskünfte zur Seminarreihe, zu den Terminen und zur Anmeldung erhalten sie gerne vom DRK-Ortsverein Sindelfingen e.V. oder über den Ansprechpartner des DRK-Kreisverbands Böblingen, Herrn Timo Vohrer. Die Kontaktdaten finden Sie auf der rechten Seite.
In Vorbereitung befindet sich das Seminar "Salutogenese oder emotionale Gesundheitsprophylaxe".